Craigellachie - Destille
Fährt man von Süden der parallel zum River Spey verlaufenden A 95 hinauf Richtung Dufftown, gelangt man in den kleinen Ort Craigellachie, der mitten im Herzen der Whiskyregion Speyside zwischen so namhaften „Whisky-Orten“ Aberlour, Rothes und Dufftown liegt. Dort steht die vom berühmten schottischen Ingenieur Thomas Telford erbaute Craigellachie Bridge, wo der Fiddich in den Spey fließt.
Die nach dem Dorf benannte Destille liegt am südöstlichen Spey-Ufer, gegenüber von Macallen. Wie so oft bei den schottischen Brennereinamen fragt sich der Interessierte, wie Craigellachie eigentlich ausgesprochen wird? Es spricht sich „Craig-ella-ki“ mit einem kurzen „i“ am Ende.
Die Brennerei wurde 1891 von einem Konsortium, der Craigellachie-Glenlivet Distillery Company, während des Whiskybooms im ausgehenden 19. Jh. erbaut. Mitbesitzer waren u. a. Alexander Edward und Peter Mackie, der die Geschäfte seines Onkels James Logan Mackie (Begründer von White Horse) weitergeführt hat. Produktionsbeginn war jedoch erst 1898.
Ab 1916folgten einige Verkäufe und Übernahmen. Zunächst übernahmen Mackie & Co. Distillers Ltd. .1927 übernahm die damals übermächtige Distillers Company Limited (DCL) die Anlage von White Horse Distillers, um 1930 an Scottish Malt Distillers (SMD) zu verkaufen.
1964/1965 wurde die Brennerei umgebaut und die Anzahl der Stills von zwei auf vier erweitert. Besonders sehenswert ist das von der Straße sichtbare Stilhouse, welches zur Straße hin verglast ist und somit einen schönen Blick auf die imposanten kupfernen Pot Stills zulässt.
1987 wurde Craigellachie an die United Distillers & Vintners (UDV) verkauft, welche sie letztlich 1998 in zusammen mit den Destillen Aberfeldy, Royal Brackla und Aultmore an Barcardi weiterverkaufen.
Die Stilrichtung der Craigellachie Malts zeichnet sich wie folgt aus:
Süß, malzig-nussig mit fruchtigen Aromen. Ein typischer Vertreter der Speyside Region.